Dev.Fedorado

Cura mag OpenSCAD nicht mehr

Zumindest vorübergehend. Sobald man versucht, eine aus OpenSCAD exportierte stl-Datei in Cura zu importieren, erscheint die Fehlermeldung "Ungültige Datei".

Der Grund dafür ist, dass Cura auf manchen Plattformen momentan Probleme hat, stl-Dateien im ASCII-Format zu lesen. Und OpenSCAD exportiert nur in ASCII-Format.

Als Workaround hilft ein Universal-Taschenmesser für stl-Dateien namens admesh. Neben etlichen anderen Transformationsmöglichkeiten konvertiert es eine ASCII-stl-Datei ins Binärformat:

admesh -b example-bin.stl example-ascii.stl

Diese lässt sich dann in Cura problemlos öffnen.

admesh ist im Fedora Repository verfügbar und kann (auf Wunsch inklusive einer GUI) einfach per dnf installiert werden:

sudo dnf install admesh admeshgui
Alter USB-Scanner mag keinen Strom sparen

Wieder einmal hatte ich Probleme mit meinem altgedienten Canon LiDE 20-Scanner. Diesmal wurde er zwar per USB erkannt, aber wenn ich etwas scannen wollte, erhielt ich nur Fehlermeldungen oder schwarze Seiten.

Der Grund liegt in den USB-Stromsparmaßnahmen moderner Linux-Kernel. Alte USB-Geräte haben ihre Probleme damit, einfach zwischendurch den Saft abgedreht zu bekommen.

Zum Glück kann man es bei Fedora leicht ausschalten:

echo -1 >/sys/module/usbcore/parameters/autosuspend

Der USB auto suspend ist dann für alle USB-Geräte abgeschaltet, die von jetzt an angeschlossen werden, also sollte man seinen Scanner erst danach einstecken. Beim nächsten Reboot ist der Effekt auch schon wieder vorbei.

Arduino auf Fedora 15 einrichten

Die Arduino-Plattform ist eine offene Entwicklungsplattform für kleine Hardwareprojekte, inklusive einer Entwicklungsumgebung und verschiedener günstiger Boards wie dem Arduino Uno. Wegen verschiedener Bugs ist die Installation der Entwicklungsumgebung auf einem System mit Fedora 15 leider nicht ganz trivial.

Die notwendigen Pakete befinden sich im Fedora-Repository. Zuerst installieren wir also die Arduino-IDE und stellen die Gruppenrechte her, die zum Zugriff auf die USB-Schnittstelle benötigt werden:

sudo yum install 'arduino*'
sudo usermod -a -G uucp,dialout,lock $USER

Neben der IDE werden der C-Compiler avr-gcc in Version 4.6.1-2 und die avr-libc in Version 1.7.0 installiert. Diese Version des Compilers wirft allerdings nur Fehlermeldungen. Ein Update steht schon bereit, liegt derzeit aber noch in fedora-testing und muss deshalb explizit installiert werden:

sudo yum --enablerepo=updates-testing update 'avr-*'

Danach ist der avr-gcc in Version 4.6.1-3 und die avr-libc in Version 1.7.1 installiert. Die IDE kann nun gestartet und die Sketches können kompiliert werden.

Allerdings bleibt noch ein Problem: durch eine zu aggressive Compiler-Optimierung funktioniert die delay()-Funktion unter Umständen nicht. So leuchtet bei dem Beispiel Blink die Test-LED dauerhaft, statt zu blinken. Die Ursache dafür lässt sich zum Beispiel durch einen Eingriff in eine Datei beheben. Folgender Patch führt diese Änderung aus:

sudo patch -d /usr/share/arduino/hardware/arduino/cores/arduino wiring.c << __END__
25a26
> #include <avr/delay.h>
106c107
< {
---
> {/*
114a116
> */ _delay_ms(ms);
__END__

Danach steht der Experimentierfreude nichts mehr im Wege!

Android-Debugging unter Fedora

Eine schöne Sache an der Android-Plattform ist, dass man auch unter Linux Apps entwickeln kann. Java und die Entwicklungsumgebung Eclipse steht als fertiges Paket zur Verfügung, und bei Google können die Entwicklertools kostenlos heruntergeladen werden.

Das Testen erfolgt entweder über einen Emulator, oder man geht gleich ans Eingemachte und testet seine Anwendung auf echter Hardware. Bevor das möglich ist, muss Fedora das Smartphone bekannt gemacht werden. Dazu wird mit Root-Rechten die Datei /etc/udev/rules.d/51-android.rules angelegt und mit folgendem Inhalt versehen:

SUBSYSTEM=="usb",SYSFS{idVendor}=="0bb4",SYMLINK+="android_adb",MODE="0666"

Unter idVendor wird die jeweilige Hersteller-ID des Smartphone-Herstellers eingetragen. Eine Tabelle der Vendor IDs gibt es ebenfalls bei Google. Wenn mehrere Smartphones verschiedener Hersteller zum Einsatz kommen, können entsprechend weitere Zeilen ergänzt werden.

Als nächstes muss auf dem Android-Phone das USB-Debugging aktiviert werden. Den Menüpunkt findet man unter EinstellungenAnwendungenEntwicklungUSB-Debugging aktivieren.

Wenn man nun seinen Androiden per USB anstöpselt und in dem Android-SDK das Kommando

platform-tools/adb devices

aufruft, sollte das Smartphone aufgelistet werden. Es steht dann als Zielplattform für die Entwicklung zur Verfügung.

Fedorablog-Artikel sind zurück

Soeben habe ich die wichtigsten Artikel aus dem früheren Fedorablog freigegeben. Sie sind (zusammen mit mittlerweile ein paar neuen Artikeln) unter der Kategorie Fedorado zu finden.

Der Fedorablog war ein von mir betriebener Blog, der sich auf Fedora-Linux spezialisiert hatte und auf fast vier Jahre Laufzeit zurückblicken konnte. Vor etwa anderthalb Jahren habe ich den Blog dann offline gestellt. Seitdem waren die Artikel nicht mehr verfügbar.

Eigentlich hatte ich geplant, sie schnellstmöglich in meinen privaten Blog, der shredzone, umzuziehen, aber die Arbeiten an der eigenen Blogsoftware dauerten dann doch wesentlich länger als erwartet. Wie auch immer: jetzt sind sie wieder da! 😀

Ich habe nicht alle Artikel aus dem alten Blog übernommen. Weggefallen sind im Wesentlichen veraltete Artikel, die inhaltlich mittlerweile keine Relevanz mehr haben (zum Beispiel waren das Ankündigungen zu früheren Fedora-Releases).

Viel Spaß beim Stöbern! Ich freue mich schon, jetzt auch wieder mehr über Fedora schreiben zu können, wenn auch nicht mehr in dem Umfang wie im früheren Fedorablog.