Freshwater Crocodile

Blog.Archive

Glühwein aus der Mikrowelle

Eine Tasse Glühwein Was gibt es schöneres, als sich in der kalten Jahreszeit zu Hause selbst eine heiße Tasse Glühwein oder Fruchtpunsch zuzubereiten. Aber geht das auch in der Mikrowelle?

Klar geht das, und sehr gut sogar, wenn man ein paar grundsätzliche Dinge beachtet.

Wichtig ist, dass der Glühwein nicht kochen darf. Die perfekte Temperatur für Glühwein ist um die 72°C. Ab 78°C verkocht der Alkohol, ein wichtiger Aromaträger. Erhitzt man ihn weiter, verändert sich zudem das Fruchtaroma. Überhitzter Glühwein schmeckt fade und bitter.

Es kommt also darauf an, die richtige Zeit an der Mikrowelle einzustellen. Aber auch die richtige Leistung ist wichtig. Mikrowellen dringen in Flüssigkeiten nur wenige Zentimeter tief ein, der Rest wird indirekt durch Konvektion erwärmt. Wählt man einfach die höchste Leistung, verkocht der Glühwein am Tassenrand, während er in der Tassenmitte noch relativ kalt ist. Bei kleineren Leistungsstufen kann sich die Hitze im Getränk gleichmäßiger verteilen.

Machen wir uns also auf die Suche nach dem passenden Rezept für unsere Mikrowelle.

Wichtig ist, möglichst gleiche Startbedingungen zu haben. Der Glühwein sollte vor der Zubereitung also immer dieselbe Raum- oder Kühlschranktemperatur haben, und man nimmt am besten auch immer die gleichen (und natürlich mikrowellengeeigneten) Tassen.

Das Rezept für meine Mikrowelle: 2 Glastassen zimmerwarmen Glühwein à 0,2 Liter, 440 Watt, 4:30 Minuten.

Mit diesem Rezept als Ausgangsbasis kannst du nun die richtige Leistung und Zeit für deine Mikrowelle finden. Du bereitest den Glühwein zu, entnimmst ihn aus der Mikrowelle und prüfst mit einem Tee- oder Kochthermometer die Temperatur. Ist der Glühwein zu kalt, verlängerst du die Zubereitungszeit beim nächsten Mal um ein paar Sekunden. Wurde er zu heiß, reduzierst du die Zeit. Schmeckt der Glühwein verkocht, reduzierst du die Leistung oder die Zeit etwas. (Das Thermometer bitte nicht mit in die Mikrowelle stellen!)

Wenn du nur ein Glas zubereitest, halbiert sich die Zeit in etwa. Bei vier Gläsern verdoppelt sie sich. Das ist aber nur eine Faustregel. Es lohnt sich, auch für andere Mengen durch Versuche die optimale Zeiteinstellung zu finden.

Hast du dein Rezept gefunden, bereitet dir deine Mikrowelle quasi von selbst den perfekten Glühwein zu. Du musst nicht wie beim Herd ständig rühren und die Temperatur überwachen, sondern wartest einfach nur auf den Signalton.

Wichtig: Keinesfalls Flaschen, Dosen, Getränkekartons oder verschlossene Behälter auf diese Art erhitzen, sondern immer nur einzelne Tassenportionen.

SPD AG stimmt für Fusion mit der CDU AG

Bonn ― In einer Sondersitzung der SPD AG haben die Aktionäre heute den Weg für eine Fusion mit dem ehemaligen Konkurrenten, der CDU AG, frei gemacht.

„Das war nur konsequent“, sprach der CEO der SPD AG, Martin Schulz, vor der Presse. „Die Angebotspalette beider Konzerne zeigte schon lange große Überschneidungspunkte und hat sich seitdem immer weiter angenähert. Wir produzieren außerdem schon seit mehreren Jahren in gemeinsamen Fabriken.“

Auch der CEO der CDU AG, Angela Merkel, zeigte sich erfreut. „Hier wächst zusammen, was zusammen gehört. Schon seit Jahren nutzen wir das Know-How der CDU AG, die Marketingfähigkeiten unserer Tochter CSU GmbH und die Arbeitskraft der SPD AG. Und das zu meiner vollen Zufriedenheit! Dieser Schritt war überfällig.“

Der neue Konzern soll den Namen CDU-PD AG tragen. Schulz: „Das ‚S‘ wurde entfernt, weil wir die Produkte, für die dieser Buchstabe einst stand, schon lange nicht mehr in unserem Angebot haben.“

Frau Merkel wird dem neuen Konzern vorstehen. Herr Schulz wird sich ganz um den Abbau der Arbeitsplätze kümmern, die durch Synergieeffekte wegfallen werden. Allerdings seien keine Entlassungen geplant. Schulz ist zuversichtlich, dass die natürliche Fluktuation in dem neuen Konzern völlig ausreichen werde.

Mit einem Einspruch der Kartellbehörden rechnen Schulz und Merkel nicht.

Die Fusion ist innerhalb der SPD AG nicht unumstritten. Insbesondere viele so genannte Zwergaktionäre stemmten sich bis zuletzt dagegen. Sie befürchten, dass nach einer Fusion die traditionellen Produkte der SPD AG endgültig verschwinden werden. „Dabei sehen wir immer noch eine hohe Nachfrage unserer traditioneller Produkte, die von der Konkurrenz nicht bedient wird“, so ein Aktionär auf der Sondersitzung. „Hier wird ein lukrativer Markt einfach liegen gelassen.“

Auch die Börse sieht der Fusion nicht so positiv entgegen. Die Aktienkurse beider Konzerne lagen bereits in der Vergangenheit im deutlichen Minus. Viele Experten glauben, dass die Fusion nicht den erhofften Trendwechsel bringen wird. ◼

NetCologne VoIP einrichten

Seit Februar 2019 bin ich nicht mehr Kunde von NetCologne. Ich lasse den Artikel als Referenz hier stehen, weise aber darauf hin, dass er nicht mehr aktualisiert wird.

Vorab: Wenn möglich, sollte bei einer FritzBox bei den Internet-Zugangsdaten als Internetanbieter "weiterer Internetanbieter" – "NetCologne / NetAachen" ausgewählt werden. Die FritzBox holt sich dann alle Konfigurationsdaten vollautomatisch, inklusive der Konfiguration für die Telefonie. Falls euer Router diese Option nicht anbietet, findet ihr im folgenden Text vielleicht Hilfe.

Seit heute habe ich endlich VDSL, der ADSL-Anschluss mit Splitter und paralleler ISDN-Telefonie gehört damit endgültig der Vergangenheit an.

Leider war die Einrichtung von NetCologne-SIP auf meiner eigenen FritzBox alles andere als einfach, da ich nirgendwo im Internet brauchbare Informationen fand. Nach einigem Experimentieren hat es aber doch geklappt.

Auf der NetCologne-Einstellungsseite kann man sich ein SIP-Passwort generieren lassen und auch gleich die Login-Daten abholen. Das Generieren des Passworts dauert einen Augenblick, also Geduld. Wenn man mehrmals klickt, kann es sein, dass das angezeigte Passwort nicht das Richtige ist. Wenn man mehrere Rufnummern hat, braucht man für jede ein eigenes Passwort.

Für die fiktive Telefonnummer 0221-123456 erzeugt man dann auf der FritzBox eine neue Rufnummer mit folgenden Parametern:

Telefonie-Anbieter:Anderer Anbieter
Rufnummer für die Anmeldung:123456← Die Rufnummer ohne Vorwahl
Interne Rufnummer:123456← Ebenfalls nur die Rufnummer ohne Vorwahl
Benutzername:221123456← SIP-Username wie auf der Einstellungsseite
Kennwort:●●●●●●●●← Das SIP-Passwort von der Einstellungsseite
Registrar:sip.netcologne.de← SIP-Server von der Einstellungsseite
Proxy-Server:sip.netcologne.de← SIP-Server von der Einstellungsseite
STUN-Server:← Leer lassen

Die anderen Parameter lässt man am besten einfach, wie sie sind. Bei mir waren sie nach der automatischen Konfiguration wie folgt:

DTMF-ÜbertragungRTP oder Inband
Rufnummerunterdrückung:CLIR über *31
Rufnummerübermittlung:Deaktiviert← Rufnummer wird trotzdem übermittelt
Rufnummer für die Anmeldung verwenden:← kein Häkchen
Anbieter unterstützt Rückruf bei Besetzt:← kein Häkchen
Paketgröße in Millisekunden:20
Anmeldung immer über eine Internetverbindung:← kein Häkchen
Der Anbieter unterstützt MWI:← kein Häkchen
Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-fetch:← Häkchen gesetzt
Anbieter kontaktieren über:nur via IPv4

Bei dem VDSL-Bitstream-Anschluss muss außerdem die VLAN-ID für Internettelefonie auf 7 eingestellt werden. Bei einem VDSL-Anschluss (ohne Bitstream) ist die VLAN-ID für Telefonie offenbar 10 (das kann ich bei mir aber nicht ausprobieren). Welche Anschlussart man hat, steht im Schreiben, das man von NetCologne bekommen hat.

Bei mir hat das so funktioniert. Aber die Werte wurden experimentell ermittelt. Im Zweifelsfall sollte man die NetCologne-Hotline anrufen (wie auch immer man das mit einem nicht funktionierenden Telefonanschluss schaffen möchte).


Nachtrag, 22.08.2017: Für den SIP-Server sollte sip.netcologne.de (oder was bei dir auf der Netcologne-Einstellungsseite steht) verwendet werden. Vorher stand hier im Artikel eine feste IP-Adresse, die aber anscheinend nicht mehr aktuell ist. Danke an Ralph für den Stuppser in die richtige Richtung.


Nachtrag, 12.11.2018: Durch eine Neukonfiguration meiner FritzBox wurden die Telefoniedaten automatisch von NetCologne bezogen. Ich habe die Angaben entsprechend zu dem geändert, was ich danach in meiner FritzBox vorfand.

PHP 5.3.7, eine Analyse

Das PHP-Entwicklerteam veröffentlichte vor wenigen Tagen die Version 5.3.7, nur um schon wenige Tage später vor deren Verwendung zu warnen. Der Grund dafür war ein Fehler in der Funktion crypt(), welche bei bestimmten Hash-Verfahren lediglich das Salt zurückliefert. Das kann dazu führen, dass nach einem Update auf PHP 5.3.7 keine Benutzer sich mehr auf einem Webauftritt einloggen können oder sich bei einer Passwortänderung nach einem Update auf eine spätere PHP-Version nicht mehr einloggen können. In PHP 5.3.8 wurde der Fehler wieder behoben.

Dieser Artikel ist der Versuch einer Analyse, wie es zu dem Fehler kam und warum er erst nach der Release bemerkt wurde.

Die PHP-Funktion crypt() ist in der Datei php_crypt_r.c implementiert. Folgender Codeausschnitt baut dort den Passwort-Hash zusammen:

memcpy(passwd, MD5_MAGIC, MD5_MAGIC_LEN);
strlcpy(passwd + MD5_MAGIC_LEN, sp, sl + 1);
strcat(passwd, "$");

strcat() fügt eine Zeichenkette an das Ende eines Puffers. Die Funktion gilt als unsicher, da sie nicht prüft, ob der Zielpuffer genügend Speicherplatz zur Verfügung stellt. Wird die Zeichenkette zu lang, wird der nachfolgende Speicherbereich beschädigt – ein typisches Problem bei C-Sprachen.

Aus dem Grund wurde der Aufruf durch eine sicherere Funktion ersetzt. Leider ist aber gut gemeint das Gegenteil von gut gemacht.

memcpy(passwd, MD5_MAGIC, MD5_MAGIC_LEN);
strlcpy(passwd + MD5_MAGIC_LEN, sp, sl + 1);
strlcat(passwd, "$", 1);

strlcat() stellt sicher, dass der Puffer nicht über sein Ende hinaus beschrieben wird. Dazu wird dessen Größe übergeben. Und genau hier lag das Problem, denn statt der Größe von passwd wurde anscheinend die Größe des zu kopierenden Textes übergeben, nämlich 1. Da passwd zu dem Zeitpunkt bereits deutlich mehr als ein Zeichen enthält, tut strlcat() genau das, was es tun soll, nämlich gar nichts. Das “$”-Zeichen wird nicht angehängt, das tatsächliche Ergebnis weicht damit von dem gewünschten Ergebnis ab.

Solch ein Fehler ist eigentlich ein Lehrbuchbeispiel für Unit-Tests, und der Kommentar zum Bugfix (Revision 315218) deutet auch an, dass ein solcher existiert:

Unbreak crypt() (fix bug #55439)
# If you want to remove static analyser messages, be my guest,
# but please run unit tests after

Tatsächlich gibt es einen Test, der die crypt()-Funktion mit bestimmten Werten aufruft und das Ergebnis mit einem erwarteten Ergebnis vergleicht. Dieser Test schlägt Alarm, wenn er ausgeführt wird.

Dass PHP 5.3.7 dennoch veröffentlicht wurde, lässt eigentlich nur einen Schluss zu: Der Unit-Test wurde nicht ausgeführt oder der Alarm wurde schlichtweg ignoriert. Spätestens beim Bau der finalen Version unmitelbar vor der Veröffentlichung hätte dies aber stattfinden müssen. Alles andere wäre grob fahrlässig.

Zusammengefasst hatte der Fehler also folgende Ursachen:

  • die für C-Sprachen üblichen Probleme bei der sicheren Verarbeitung von Zeichenketten
  • eine missverständliche oder nicht verstandene Dokumentation der Funktion strlcat()
  • keine verbindlich vorgeschriebene fehlerfreie Ausführung der Unit-Tests vor der Freigabe einer Release

Insbesondere der letzte Punkt wiegt schwer und wirft ein schlechtes Licht auf die verantwortlichen PHP-Entwickler.

Die CSU und die Sperrklausel des Grauens

Der Artikel ist von 2010 und bezieht sich auf die Bundestagswahl von 2009. Die grundsätzliche Problematik gilt natürlich generell, auch wenn die konkreten Zahlen von der jeweiligen Wahlbeteiligung abhängen. Interessant ist übrigens, dass der Artikel eine Partei rechts von der Union bereits damals vorhergesagt hat.

Wie funktioniert das eigentlich mit der CDU und CSU? Wie kann es sein, dass eine der beiden Parteien nicht auf dem Stimmzettel zu finden ist, sie dann aber doch gemeinsam im Koalitionsboot sitzen? Auch wenn man nicht immer diesen Eindruck hat: Es handelt sich tatsächlich um zwei eigenständige Parteien. Die CDU kann man allerdings nicht in Bayern wählen, die CSU nicht außerhalb. Beide Parteien müssen (wie jede andere Partei in Deutschland auch) bei einer Bundestagswahl jeweils die fünf-Prozent-Hürde knacken, um in den Bundestag einziehen zu dürfen. Für die CSU haben dafür bisher alleine die Stimmen aus Bayern ausgereicht, um die Partei deutschlandweit komfortabel über die 5% zu heben.

Aber wie komfortabel ist diese Stimmenzahl wirklich, oder anders gefragt: Wie schlecht müsste die CSU in Bayern abschneiden, um gerade noch in den Bundestag einziehen zu können? Wagen wir also ein Gedankenexperiment und fragen uns, wie viele gültige Wählerstimmen bei der Bundestagswahl 2009 in Bayern mindestens notwendig gewesen wären.

Erst einmal die Fakten. In dem offiziellen Wahlergebnis heißt es, bundesweit entfielen auf die CSU 2.830.238 Zweitstimmen. Bei 6.720.532 gültigen Wählerstimmen in Bayern kam die CSU damit auf komfortable 42,5%. Bei einer Bundestagswahl müssen die Zahlen allerdings deutschlandweit betrachtet werden. Bei 43.371.190 gültigen Wählerstimmen in ganz Deutschland entfielen damit tatsächlich nur 6,5% der Stimmen auf die CSU.

Um bei 43.371.190 gültigen Wählerstimmen die fünf-Prozent-Hürde zu nehmen, benötigt eine Partei mindestens 2.168.560 Stimmen. Die CSU muss diese alleine in Bayern aufbringen. Bei den dortigen 6.720.532 gültigen Wählerstimmen sind das mindestens 32,3%, die die CSU im eigenen Land mindestens erreichen musste, um in den Bundestag ziehen zu können. Natürlich ist das keine statische Grenze. Sie hängt von der Zahl der gültigen Wählerstimmen bundesweit und in Bayern ab, und damit auch direkt von der Wahlbeteiligung.

Je mehr Wähler bundesweit überhaupt eine gültige Stimme abgeben, desto mehr Wähler muss die CSU im eigenen Land aufbringen, um es über diese Hürde zu schaffen.

Mit diesen Zahlen im Hinterkopf ist es gut zu verstehen, warum bei der CSU im August 2010 die Nerven blank lagen, nachdem eine unveröffentlichte Umfrage ergab, dass sie derzeit nur noch auf rund 38% der Stimmen käme. Wenn sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird die nächste Bundestagswahl erstmalig eine Zitterpartie für die Christsozialen. Und damit auch für die CDU, denn scheitert die CSU an der fünf-Prozent-Hürde, fehlen der gesamten Union schlagartig ebendiese Prozentpunkte.

Die Schuld sieht die CSU in der mieserablen Koalitionsarbeit und darin, dass die große Schwester den rechten Flügel zu stark vernachlässige. Sollte die Stimmenerosion so weitergehen, könnte es die CSU zu einem drastischen Schritt zwingen, um sich zu retten: das Aufkündigen der Union und die Umorganisation in eine eigenständige, stärker rechtsorientierte und bundesweit wählbare Partei. Sie würde das Vakuum rechts der Union füllen und dürfte der CDU einige Stimmen kosten. Stehen wir also vor einer weiteren Zersplitterung einer ehemaligen Volkspartei, so wie es die SPD mit den Linken erfuhr?