Frost on a roof

#Deutsch

Wir bauen uns einen Feinstaubsensor

Das Projekt luftdaten.info bietet eine Bauanleitung für einen Feinstaubsensor an. Er ist günstig und auch mit wenig Elektronikkenntnissen leicht zusammenzubauen. Die Bauteile gibt es in verschiedenen Elektronikläden und mittlerweile sogar bei Amazon.

Der originale Bausatz benutzt zwei Kunststoffrohre als Gehäuse. Die sind preiswert und in jedem Baumarkt leicht zu bekommen, sehen allerdings nicht besonders ansprechend aus. Ich wählte stattdessen eine handelsübliche UV- und wetterfeste Außen-Abzweigdose als Gehäuse. Ein selbst konstruierter Rahmen aus dem 3D-Drucker wird dort hineingesetzt und die Elektronik darauf montiert.

Der Rahmen bringt bereits einen Windkanal für die angesaugte Luft mit, so dass im Gegensatz zur Originalanleitung kein Schlauch notwendig ist. Gitter vor den Luftöffnungen verhindern, dass Insekten in das Gehäuse kriechen können. Im Gegensatz zu manch anderer gedruckter Lösung ist der Feinstaubsensor außerdem wie vom Hersteller vorgeschrieben ausgerichtet und die Einsaugöffnung vor Licht geschützt.

Im Gegensatz zur Originalanleitung kommt man hier allerdings nicht darum herum, den Lötkolben in die Hand zu nehmen.

Continue reading...
SPD AG stimmt für Fusion mit der CDU AG

Bonn ― In einer Sondersitzung der SPD AG haben die Aktionäre heute den Weg für eine Fusion mit dem ehemaligen Konkurrenten, der CDU AG, frei gemacht.

„Das war nur konsequent“, sprach der CEO der SPD AG, Martin Schulz, vor der Presse. „Die Angebotspalette beider Konzerne zeigte schon lange große Überschneidungspunkte und hat sich seitdem immer weiter angenähert. Wir produzieren außerdem schon seit mehreren Jahren in gemeinsamen Fabriken.“

Auch der CEO der CDU AG, Angela Merkel, zeigte sich erfreut. „Hier wächst zusammen, was zusammen gehört. Schon seit Jahren nutzen wir das Know-How der CDU AG, die Marketingfähigkeiten unserer Tochter CSU GmbH und die Arbeitskraft der SPD AG. Und das zu meiner vollen Zufriedenheit! Dieser Schritt war überfällig.“

Der neue Konzern soll den Namen CDU-PD AG tragen. Schulz: „Das ‚S‘ wurde entfernt, weil wir die Produkte, für die dieser Buchstabe einst stand, schon lange nicht mehr in unserem Angebot haben.“

Frau Merkel wird dem neuen Konzern vorstehen. Herr Schulz wird sich ganz um den Abbau der Arbeitsplätze kümmern, die durch Synergieeffekte wegfallen werden. Allerdings seien keine Entlassungen geplant. Schulz ist zuversichtlich, dass die natürliche Fluktuation in dem neuen Konzern völlig ausreichen werde.

Mit einem Einspruch der Kartellbehörden rechnen Schulz und Merkel nicht.

Die Fusion ist innerhalb der SPD AG nicht unumstritten. Insbesondere viele so genannte Zwergaktionäre stemmten sich bis zuletzt dagegen. Sie befürchten, dass nach einer Fusion die traditionellen Produkte der SPD AG endgültig verschwinden werden. „Dabei sehen wir immer noch eine hohe Nachfrage unserer traditioneller Produkte, die von der Konkurrenz nicht bedient wird“, so ein Aktionär auf der Sondersitzung. „Hier wird ein lukrativer Markt einfach liegen gelassen.“

Auch die Börse sieht der Fusion nicht so positiv entgegen. Die Aktienkurse beider Konzerne lagen bereits in der Vergangenheit im deutlichen Minus. Viele Experten glauben, dass die Fusion nicht den erhofften Trendwechsel bringen wird. ◼

NetCologne VoIP einrichten

Seit Februar 2019 bin ich nicht mehr Kunde von NetCologne. Ich lasse den Artikel als Referenz hier stehen, weise aber darauf hin, dass er nicht mehr aktualisiert wird.

Vorab: Wenn möglich, sollte bei einer FritzBox bei den Internet-Zugangsdaten als Internetanbieter "weiterer Internetanbieter" – "NetCologne / NetAachen" ausgewählt werden. Die FritzBox holt sich dann alle Konfigurationsdaten vollautomatisch, inklusive der Konfiguration für die Telefonie. Falls euer Router diese Option nicht anbietet, findet ihr im folgenden Text vielleicht Hilfe.

Seit heute habe ich endlich VDSL, der ADSL-Anschluss mit Splitter und paralleler ISDN-Telefonie gehört damit endgültig der Vergangenheit an.

Leider war die Einrichtung von NetCologne-SIP auf meiner eigenen FritzBox alles andere als einfach, da ich nirgendwo im Internet brauchbare Informationen fand. Nach einigem Experimentieren hat es aber doch geklappt.

Auf der NetCologne-Einstellungsseite kann man sich ein SIP-Passwort generieren lassen und auch gleich die Login-Daten abholen. Das Generieren des Passworts dauert einen Augenblick, also Geduld. Wenn man mehrmals klickt, kann es sein, dass das angezeigte Passwort nicht das Richtige ist. Wenn man mehrere Rufnummern hat, braucht man für jede ein eigenes Passwort.

Für die fiktive Telefonnummer 0221-123456 erzeugt man dann auf der FritzBox eine neue Rufnummer mit folgenden Parametern:

Telefonie-Anbieter:Anderer Anbieter
Rufnummer für die Anmeldung:123456← Die Rufnummer ohne Vorwahl
Interne Rufnummer:123456← Ebenfalls nur die Rufnummer ohne Vorwahl
Benutzername:221123456← SIP-Username wie auf der Einstellungsseite
Kennwort:●●●●●●●●← Das SIP-Passwort von der Einstellungsseite
Registrar:sip.netcologne.de← SIP-Server von der Einstellungsseite
Proxy-Server:sip.netcologne.de← SIP-Server von der Einstellungsseite
STUN-Server:← Leer lassen

Die anderen Parameter lässt man am besten einfach, wie sie sind. Bei mir waren sie nach der automatischen Konfiguration wie folgt:

DTMF-ÜbertragungRTP oder Inband
Rufnummerunterdrückung:CLIR über *31
Rufnummerübermittlung:Deaktiviert← Rufnummer wird trotzdem übermittelt
Rufnummer für die Anmeldung verwenden:← kein Häkchen
Anbieter unterstützt Rückruf bei Besetzt:← kein Häkchen
Paketgröße in Millisekunden:20
Anmeldung immer über eine Internetverbindung:← kein Häkchen
Der Anbieter unterstützt MWI:← kein Häkchen
Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-fetch:← Häkchen gesetzt
Anbieter kontaktieren über:nur via IPv4

Bei dem VDSL-Bitstream-Anschluss muss außerdem die VLAN-ID für Internettelefonie auf 7 eingestellt werden. Bei einem VDSL-Anschluss (ohne Bitstream) ist die VLAN-ID für Telefonie offenbar 10 (das kann ich bei mir aber nicht ausprobieren). Welche Anschlussart man hat, steht im Schreiben, das man von NetCologne bekommen hat.

Bei mir hat das so funktioniert. Aber die Werte wurden experimentell ermittelt. Im Zweifelsfall sollte man die NetCologne-Hotline anrufen (wie auch immer man das mit einem nicht funktionierenden Telefonanschluss schaffen möchte).


Nachtrag, 22.08.2017: Für den SIP-Server sollte sip.netcologne.de (oder was bei dir auf der Netcologne-Einstellungsseite steht) verwendet werden. Vorher stand hier im Artikel eine feste IP-Adresse, die aber anscheinend nicht mehr aktuell ist. Danke an Ralph für den Stuppser in die richtige Richtung.


Nachtrag, 12.11.2018: Durch eine Neukonfiguration meiner FritzBox wurden die Telefoniedaten automatisch von NetCologne bezogen. Ich habe die Angaben entsprechend zu dem geändert, was ich danach in meiner FritzBox vorfand.

Alter USB-Scanner mag keinen Strom sparen

Wieder einmal hatte ich Probleme mit meinem altgedienten Canon LiDE 20-Scanner. Diesmal wurde er zwar per USB erkannt, aber wenn ich etwas scannen wollte, erhielt ich nur Fehlermeldungen oder schwarze Seiten.

Der Grund liegt in den USB-Stromsparmaßnahmen moderner Linux-Kernel. Alte USB-Geräte haben ihre Probleme damit, einfach zwischendurch den Saft abgedreht zu bekommen.

Zum Glück kann man es bei Fedora leicht ausschalten:

echo -1 >/sys/module/usbcore/parameters/autosuspend

Der USB auto suspend ist dann für alle USB-Geräte abgeschaltet, die von jetzt an angeschlossen werden, also sollte man seinen Scanner erst danach einstecken. Beim nächsten Reboot ist der Effekt auch schon wieder vorbei.

Arduino auf Fedora 15 einrichten

Die Arduino-Plattform ist eine offene Entwicklungsplattform für kleine Hardwareprojekte, inklusive einer Entwicklungsumgebung und verschiedener günstiger Boards wie dem Arduino Uno. Wegen verschiedener Bugs ist die Installation der Entwicklungsumgebung auf einem System mit Fedora 15 leider nicht ganz trivial.

Die notwendigen Pakete befinden sich im Fedora-Repository. Zuerst installieren wir also die Arduino-IDE und stellen die Gruppenrechte her, die zum Zugriff auf die USB-Schnittstelle benötigt werden:

sudo yum install 'arduino*'
sudo usermod -a -G uucp,dialout,lock $USER

Neben der IDE werden der C-Compiler avr-gcc in Version 4.6.1-2 und die avr-libc in Version 1.7.0 installiert. Diese Version des Compilers wirft allerdings nur Fehlermeldungen. Ein Update steht schon bereit, liegt derzeit aber noch in fedora-testing und muss deshalb explizit installiert werden:

sudo yum --enablerepo=updates-testing update 'avr-*'

Danach ist der avr-gcc in Version 4.6.1-3 und die avr-libc in Version 1.7.1 installiert. Die IDE kann nun gestartet und die Sketches können kompiliert werden.

Allerdings bleibt noch ein Problem: durch eine zu aggressive Compiler-Optimierung funktioniert die delay()-Funktion unter Umständen nicht. So leuchtet bei dem Beispiel Blink die Test-LED dauerhaft, statt zu blinken. Die Ursache dafür lässt sich zum Beispiel durch einen Eingriff in eine Datei beheben. Folgender Patch führt diese Änderung aus:

sudo patch -d /usr/share/arduino/hardware/arduino/cores/arduino wiring.c << __END__
25a26
> #include <avr/delay.h>
106c107
< {
---
> {/*
114a116
> */ _delay_ms(ms);
__END__

Danach steht der Experimentierfreude nichts mehr im Wege!