These are the results of a private photo session at the Zeche Zollverein in Essen.
Edit 2020-01-10: I have post-processed all the photos in Darktable and uploaded them in a contemporary image size.
Continue reading...Water drops
These are the results of a private photo session at the Zeche Zollverein in Essen.
Edit 2020-01-10: I have post-processed all the photos in Darktable and uploaded them in a contemporary image size.
Continue reading...Der Artikel ist von 2010 und bezieht sich auf die Bundestagswahl von 2009. Die grundsätzliche Problematik gilt natürlich generell, auch wenn die konkreten Zahlen von der jeweiligen Wahlbeteiligung abhängen. Interessant ist übrigens, dass der Artikel eine Partei rechts von der Union bereits damals vorhergesagt hat.
Wie funktioniert das eigentlich mit der CDU und CSU? Wie kann es sein, dass eine der beiden Parteien nicht auf dem Stimmzettel zu finden ist, sie dann aber doch gemeinsam im Koalitionsboot sitzen? Auch wenn man nicht immer diesen Eindruck hat: Es handelt sich tatsächlich um zwei eigenständige Parteien. Die CDU kann man allerdings nicht in Bayern wählen, die CSU nicht außerhalb. Beide Parteien müssen (wie jede andere Partei in Deutschland auch) bei einer Bundestagswahl jeweils die fünf-Prozent-Hürde knacken, um in den Bundestag einziehen zu dürfen. Für die CSU haben dafür bisher alleine die Stimmen aus Bayern ausgereicht, um die Partei deutschlandweit komfortabel über die 5% zu heben.
Aber wie komfortabel ist diese Stimmenzahl wirklich, oder anders gefragt: Wie schlecht müsste die CSU in Bayern abschneiden, um gerade noch in den Bundestag einziehen zu können? Wagen wir also ein Gedankenexperiment und fragen uns, wie viele gültige Wählerstimmen bei der Bundestagswahl 2009 in Bayern mindestens notwendig gewesen wären.
Erst einmal die Fakten. In dem offiziellen Wahlergebnis heißt es, bundesweit entfielen auf die CSU 2.830.238 Zweitstimmen. Bei 6.720.532 gültigen Wählerstimmen in Bayern kam die CSU damit auf komfortable 42,5%. Bei einer Bundestagswahl müssen die Zahlen allerdings deutschlandweit betrachtet werden. Bei 43.371.190 gültigen Wählerstimmen in ganz Deutschland entfielen damit tatsächlich nur 6,5% der Stimmen auf die CSU.
Um bei 43.371.190 gültigen Wählerstimmen die fünf-Prozent-Hürde zu nehmen, benötigt eine Partei mindestens 2.168.560 Stimmen. Die CSU muss diese alleine in Bayern aufbringen. Bei den dortigen 6.720.532 gültigen Wählerstimmen sind das mindestens 32,3%, die die CSU im eigenen Land mindestens erreichen musste, um in den Bundestag ziehen zu können. Natürlich ist das keine statische Grenze. Sie hängt von der Zahl der gültigen Wählerstimmen bundesweit und in Bayern ab, und damit auch direkt von der Wahlbeteiligung.
Je mehr Wähler bundesweit überhaupt eine gültige Stimme abgeben, desto mehr Wähler muss die CSU im eigenen Land aufbringen, um es über diese Hürde zu schaffen.
Mit diesen Zahlen im Hinterkopf ist es gut zu verstehen, warum bei der CSU im August 2010 die Nerven blank lagen, nachdem eine unveröffentlichte Umfrage ergab, dass sie derzeit nur noch auf rund 38% der Stimmen käme. Wenn sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird die nächste Bundestagswahl erstmalig eine Zitterpartie für die Christsozialen. Und damit auch für die CDU, denn scheitert die CSU an der fünf-Prozent-Hürde, fehlen der gesamten Union schlagartig ebendiese Prozentpunkte.
Die Schuld sieht die CSU in der mieserablen Koalitionsarbeit und darin, dass die große Schwester den rechten Flügel zu stark vernachlässige. Sollte die Stimmenerosion so weitergehen, könnte es die CSU zu einem drastischen Schritt zwingen, um sich zu retten: das Aufkündigen der Union und die Umorganisation in eine eigenständige, stärker rechtsorientierte und bundesweit wählbare Partei. Sie würde das Vakuum rechts der Union füllen und dürfte der CDU einige Stimmen kosten. Stehen wir also vor einer weiteren Zersplitterung einer ehemaligen Volkspartei, so wie es die SPD mit den Linken erfuhr?
Das Wochenende verbrachte ich mit dem Sortieren der Fotonegative, die sich als Relikt aus meiner Analogfilmära seit 1996 angesammelt hatten. Dabei fiel mir auf, dass im Labor Negativstreifen aneinander geklebt werden, vermutlich damit sie als ein langer Film durch die Maschine gezogen werden können. Nach dem Entwickeln werden die Negative dann in kurze Abschnitte aufgeteilt und eingetütet. Das Filmende wird jedoch nicht am Klebestreifen durchtrennt, sondern kurz davor. Man findet in seiner Negativtasche also stets noch ein paar Millimeter vom benachbarten Filmstreifen.
An sich ist das kein Thema, wenn da nicht manche Kameras wären, die auf einen 36-er Film noch ein 37. Bild quetschen. Meistens geht das gut, und man findet dann tatsächlich 37 Abzüge in der Fototasche. Manchmal wird der Film aber auch am Bild 37 jäh mit dem nächsten Film verklebt, und schon wandern ein paar Millimeter jenes Bildes in die Negativtasche eines Fremden.
Das hier sind die Bilder, die ich auf diese Weise gefunden habe:
Ein großer Teil des Bildes wird vom Klebestreifen verborgen. Wenn man den Kleber rückstandslos entfernen könnte, könnte man sogar noch deutlich mehr sehen.
Vor 10 Jahren war es soweit: Die shredzone.de ging online! Heute bin ich stolz darauf, dass ich es rechtzeitig zum Jubiläum geschafft habe, mein neues Blog online zu stellen.
Die Blog-Software nennt sich Cilla und ist eine Eigenentwicklung, in die jetzt schon einige lange Abende an Arbeit geflossen sind. Einige Dinge, die ich geplant habe, habe ich nicht mehr rechtzeitig fertig bekommen. Deshalb trägt die Shredzone momentan das (mittlerweile für's Web 2.0 schon fast obligatorische) Beta-Batch. 😉 Den Quelltext von Cilla werde ich auf meiner Entwicklungs-Site freigegeben, sobald ich nicht mehr allzu viel darin umstelle.
Der Inhalt meiner alten Homepage - insbesondere die Fotogalerie - wird nach und nach auf meinen neuen Auftritt umziehen.
Viel Spaß auf der neuen Shredzone!
PS: Bis das Captcha-System fertiggestellt ist, werde ich alle neuen Kommentare erst einmal moderieren. Bitte habt ein wenig Geduld, bis euer Kommentar freigegeben wird.
I have the faint impression that this LiPo battery has died: